Freischwimmer – Sehnsucht, Glauben und das große, weite Mehr

HebelWenn ein, im ganzen deutschsprachigen Raum bekannter, Evangelist seinen Glauben verliert, dann kann er nicht mehr weiter auf der Kanzel stehen und dabei ehrlich sein.

Aber Ehrlichkeit ist eine der Charaktereigenschaften von Torsten Hebel, der sich als Moderator, Kabarettist, Schauspieler und Theologe einen Namen gemacht hat.
Authentisch und glaubwürdig will er leben und kann deshalb nicht weitermachen mit seinem bisherigen Leben. Eine erfüllende Aufgabe findet er in Berlin Lichtenberg, wo er mit [´blu:boks] eine sozial-kulturelle Organisation leitet, die Bildungsgelegenheiten und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien schafft.
Aber die Fragen nach dem Glauben lassen ihn nicht los und er wagt ein Experiment. Ein christlicher Verlag lässt sich darauf ein und etliche Wochen zieht Torsten Hebel von einem Gesprächspartner zum nächsten, mit dem Ziel, ein Buch aus diesen Interviews zu veröffentlichen. Er besucht Freunde und frühere Mitarbeiter und konfrontiert sie mit seinen Glaubenszweifeln und Anfragen. Auf der Besuchsliste stehen unter anderem Andreas Malessa, Christine Brudereck und Heiner Rust. Begleitet wird Torsten Hebel von seinem Mitautor Daniel Schreiber, der die Gespräche zusammenfasst, und der Fotografin Lea Rebecca Wörner, die Personen, und Atmosphäre mit ihrer Kamera festhält.
Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Buch: angenehm zu lesen im Layout, Fotos und Sprachstil, herausfordernd und aufrüttelnd in seinem Inhalt.
Christen, die mit dem Gefühl leben, Gott verloren zu haben, werden hier viele ihrer Fragen und Gefühle in Worte gepackt finden.Hilfreich ist das Buch für alle, die fragend und offen mit ihren Bedenken und Zweifeln umgehen. Wer sich auseinandersetzt mit den traditionellen evangelikalen Glaubensüberzeugungen, mit der Frage nach dem Schriftverständnis und den Herausforderungen des Weltgeschehens, der wird hier viele Aha- und Ach-so-Momente erleben. Ein provokanter, wichtiger Gesprächsbeitrag für die persönliche und übergemeindliche Frage nach der praktischen Ausprägung unserer Christseins.