Introvertiertheit – Die leise Stärke
zum Buch >>>
Worum geht es?
Um Verständnis für sich selbst und seine Mitmenschen und um die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Dazu wird der Charakterzug der Introvertierheit ins Blickfeld gerückt. Den größten Gewinn hat man, wenn man diesen Ratgeber mit Zeit und Muße liest. Denn neben Praxistipps gibt es auch Fragebögen und Übungen. Deshalb empfehlen wir den Titel vor allem für den Urlaubskoffer.
Introvertiertheit, die leise Stärke – Inhaltsverzeichnis als PDF >>>
Unser Leben ist von drei Bereichen beeinflusst: Biologie (Schöpfung), Prägung und Selbststeuerung. Angeborene Charakterzüge und die Einflüsse durch Erziehung und Umwelt können wir uns nicht aussuchen. Aber wir haben es in der Hand, unsere Lebensqualität zu verbessern. Wir können uns weiterentwickeln, wenn wir unsere Schwächen und Stärken bewusst wahrnehmen.
In jedem Menschen sind intro- und extrovertierte Persönlichkeitsanteile in unterschiedlicher Stärke vorhanden. Diese Ausprägung bestimmt, wie wir auf Außenreize reagieren. Eher extrovertierte Menschen antworten auf Reize schnell, aktiv und offen. Introvertierte reagieren mehr passiv und leise, mit Vorsicht und Bendenkzeit. Sie tun sich häufig schwer in neuen Gruppen und in Konfliktsituationen wirkt es so, als könnten sie sich einfach nicht durchsetzen.
Aber die Persönlichkeitsstruktur Introvertiertheit trägt ein großes Potenzial in sich. Einfühlungsvermögen, Kreativität und Verbindlichkeit in Beziehungen sind nur einige der positiven Merkmale, die introvertierte Menschen auszeichnen.

