
Wer sich als evangelikaler Christ versteht, möchte vor allem eins: Gottes Wort ernst nehmen und das eigene Leben entsprechend gestalten. Neben der Bibel spielt die Gemeinschaft mit anderen Gläubigen eine herausragende Rolle, ebenso wie Fragen zu gelebter Spiritualität, Moral und Ethik.
Wie evangelikale Christen die Bibel auslegen variiert zum Teil aber erheblich. Aus der Bemühung um den rechten Glauben wird oftmals ein Kampf gegeneinander, in dem jede Fraktion für sich beansprucht, die biblischen Texte in ihrer eigentlichen Bedeutung zu verstehen. Diese Auseinandersetzung wird nicht immer liebevoll ausgetragen.
Wie kann es sein, dass Christen mit dem selben Anliegen zu recht unterschiedlichen Anwendungen kommen? Geht es hier um richtig oder falsch? Wie kann es möglich werden, ein konstruktives Gespräch miteinander zu führen und die „andere Seite“ in ihrem Anliegen wirklich zu verstehen?
Thorsten Dietz hat dazu eine detaillierte Landkarte der evangelikalen Welt entwickelt. Mit dieser Orientierungshilfe in der Hand können die grundlegenden Fragen angepackt werden: Woher kommen wir? Wo stehen wir und wie geht es weiter? In seinem Podcasts „Das Wort und das Fleisch“ (mit Martin Hühnerhoff) und „Karte und Gebiet“ (mit Tobias Faix) hat er bereits eine Standortbestimmung vorgenommen. Diese wird hier thematisch vertieft, grafisch aufbereitet und umfangreich ergänzt.
In vier Schritten führt der Professor für systematische Theologie durch das Terrain:
- Orientieren – Was ist evangelikal?
- Hauptstraße – Was eint die evangelikale Bewegung?
- Krisengebiete – Welche Spannungen durchziehen die evangelikale Bewegung?
- Baustellen – Welche Trends zeichnen sich in der evangelikalen Bewegung für die Zukunft ab?
In einem abschließenden persönlichen Fazit outet er sich als Grenzgänger, der die unterschiedlichen Sichtweisen selbst kennen gelernt hat, und beschreibt seine eigene Entwicklung der letzten zwanzig Jahre. Er plädiert dafür, dass die evangelikale Bewegung lernt, mit der Pluralität in den eigenen Kreisen umzugehen und aus einer Dagegen-Haltung zu einer Dafür-Bewegung zu werden. So dass Evangelikale vor allem an dem erkannt werden, was sie an innovativen und kreativen Projekten zur Glaubensvermittlung einsetzen.
Diese Vermessung der evangelikalen Welt bearbeitet 350 Jahre Kirchengeschichte und die gegenwärtige, vielschichtige Situation. Zudem entwickelt der Autor hoffnungsvolle Zukunftsperspektiven. Es ist Thorsten Dietz hervorragend gelungen, die Menge an Informationen zu filtern und kompakt weiterzugeben; er hat aufwändig recherchiert und die Fakten sachlich korrekt aufbereitet. Dabei bleibt er immer leicht lesbar und verständlich.
Eine Empfehlung für alle, die in den christlichen Gemeinden Verantwortung tragen. Außerdem für alle, die ihre eigene geistliche Geschichte innerhalb der evangelikalen Bewegung verstehen und bearbeiten wollen. Nicht nur für Fachleute, sondern auch für alle interessierte Laien absolut lesenswert.
Menschen mit Mission – Eine Landkarte der evangelikalen Welt
Thorsten Dietz
Gebunden, 496 Seiten
24,99 €
Zum Buch, mit Leseprobe >>>